Der Begriff der subtraktiven Synthese





Das Wort Synthese kommt ursprünglich aus dem Altgriechischen und heißt „die
Zusammensetzung“. In diesem Fall ist mit Zusammensetzung gemeint, dass durch
den Einsatz bestimmter Einzelteile ein gemeinsames Ganzes entsteht.
Allgemein ist von Klangsynthese die Rede, denn diese umfasst die
Vorgehensweise bei der Herstellung von künstlichen Klängen oder der
Abwandlung von natürlichen Klängen.
Die subtraktive Synthese wird deshalb so genannt, weil durch Subtraktion, also
subtrahieren bzw. absenken von unerwünschten Frequenzen der gewünschte
Klang entsteht. Subtraktive Synthese heißt sie auch deshalb, weil das Material
meist sehr obertonreich ist, sodass das Wegfiltern eine entscheidende Rolle beim
Sounddesign spielt.
Die subtraktive Synthese wird auch simple Synthese genannt, weil diese, wie der
Begriff schon sagt, sehr simpel ist im Gegensatz zu allen anderen Synthesearten.
Man sagt auch „analoge Synthese“, wenn sie aus echten Elektronikschaltungen
besteht.